Direkt zum Hauptbereich

Literaturverwaltung mit der Zettelkasten-Anwendung ZKN3

Im letzten Artikel zum ZKN3 habe ich die ersten Schritte und das Erstellen von Zetteln beschrieben. Heute geht es um die Literaturverwaltung mit dem Zettelkasten.

Wenn man viel mit Literatur arbeitet, kann es je nach Anwendungsfall sehr nützlich sein, die Literaturverwaltungs-Funktionen der Zettelkasten-Anwendung ZKN3 zu nutzen.

In seiner einfachsten Form trägt man einfach die Quellenangaben als Freitext in das entsprechende Eingabefeld des Zettel-Editors unten links ein.

Erfassen eines Zettels

Wird eine Quelle aber häufiger benutzt, kann die Literaturverwaltungs-Funktionen von ZKN3 nutzen. Diese Liste findet sich im Hauptfenster von ZKN3 rechts unter dem Reiter Literatur bzw. im Zetteleditor rechts unter dem Reiter Literaturliste.

Literaturliste in ZKN3

Die Liste kann man übrigens durch Klicks auf die Spaltenüberschrift nach Autoren bzw. Häufigkeit des Vorkommens auf- und absteigend sortieren.

Zuerst gehe ich auf die Handhabung im Hauptfenster von ZKN3 ein. Ruft man über einen Rechtsklick im Bereich Literatur das Kontextmenü auf, so sieht man unter anderem drei Menüpunkte zur Neuanlage, Änderung und Löschung eines Literatureintrags.

Bei der Neuanlage oder Änderung erscheint ein Dialog, in dem die neue Quelle erfasst bzw. geändert werden kann.


Literatureintrag bearbeiten in ZKN3

Hier kann man dann die Quelle erfassen sowie eine eindeutige ID, den BibKey, vergeben.

Im obigen Beispiel sieht man, dass ich statt Limited fälschlicherweise Limitied geschrieben habe. Diese falsche Schreibweise findet sich nun auf allen Zetteln, wo ich diese Quellenangabe verwendet habe. Wenn ich nun den Literatureintrag korrigiere, wird die Schreibweise auch automatisch auf allen mit diesem Literatureintrag verknüpften Zetteln angepasst.

In der oben abgebildeten Literaturliste gibt es übrigens einen doppelten Eintrag für das Buch ITIL Service Transition. Wie man sieht, wurde einer der beiden Einträge 40 mal verwendet, der andere einmal. Wie korrigiere ich das nun?

Wenn ich einfach die Doublette lösche, entferne ich den Literatureintrag auch automatisch aus allen verknüpften Zetteln. Das will ich natürlich nicht. Die Lösung ist recht einfach: ich mache einen Doppelklick auf einen der doppelten Einträge (hier nehme ich natürlich den, der weniger häufig verwendet wird), und ZKN3 zeigt mir eine Liste mit allen Zetteln an, die mit dieser Quellenangabe verknüpft sind. Die kann ich nun alle im Zetteleditor öffnen und dort die Doublette durch den ‚Original‘-Quelleneintrag ersetzen.

Natürlich ist so eine Suche nach der Verwendung einer bestimmten Quelle noch für viele inhaltliche Tätigkeiten nützlich.

Jetzt noch zur Nutzung der Quellenangabe im Zetteleditor.  Bei geöffnetem Zettel hat man die Möglichkeit, gleich in der Quellenangabe loszutippen. Die Alternative ist, aus dem Reiter Literaturliste (rechts) per Doppelklick (oder den Hinzufügen-Button) eine oder mehrere Quellen einzufügen. Bei umfangreichen Literaturlisten lässt sich über das Suchfeld (Lupe) unter der Literaturliste noch die Auswahl der angezeigten Literatur eingrenzen.

Neben der allgemeinen Literaturangabe kann man auch mit Fußnoten arbeiten. Um eine Fußnote auf eine Quelle zu setzen, muss man so vorgehen:


  1. Den Cursor im Zettel an die Stelle setzen, wo die Fußnote eingefügt werden soll.
  2. Die Literaturquelle in der Literaturliste (rechts) anklicken.
  3. Über den Menüpunkt Einfügen/Literaturfußnote die Fußnote setzen.
  4. Die Fußnote wird entsprechend durchnummiert und in den Text eingefügt. Sie wird auch automatisch in die Literaturangaben des Zettels übernommen.



Literaturfußnoten in ZKN3

Wenn man auf eine Fußnote im Zettel klickt, wird sie im Bereich Literaturangaben farblich hervorgehoben.

Neben den beschriebenen Funktionen gibt es auch noch eine Schnittstelle zu BibTex, auf die ich hier nicht näher eingehe.

Fazit

Die Funktionen für die Literatur-/Quellenverwaltung sind in ZKN3 schon ganz ordentlich. Für das wissenschaftliche Arbeiten wird man aber sicherlich noch Anwendungen mit dem Schwerpunkt Literaturverwaltung hinzuziehen.




#wissensmanagement

Kommentare