Direkt zum Hauptbereich

Die Zettelkasten-Anwendung ZKN3 von Daniel Lüdecke

Vor einigen Monaten hatte ich geschrieben, dass ich mit dem Aufbau eines Zettelkastens nach Luhmann begonnen habe. Dabei kommt Evernote zum Einsatz.

Nun möchte ich aber auch mal eine spezialisierte Anwendung für den Zettelkasten ausprobieren und meine Wahl ist dabei auf die Anwendung Zettelkasten 3 (ZKN3) von Daniel Lüdecke gefallen. In mehreren Artikeln zeige ich, wie ich das Programm benutze.



Download und Installation

Die Anwendung ZKN3 lässt sich hier herunterladen. Der Download erfolgt in Form einer ZIP-Datei, die man dann noch entpacken muss. Auf dem Mac kann man die entzippte Datei dann einfach in den Programme-Ordner verschieben. Da es sich dabei um eine Java-Anwendung handelt, lässt sie sich auf verschiedenen Plattformen nutzen, sofern Java installiert ist. Ich nutze den ZKN3 unter macOS, die angegebenen Menüpunkte und Tastenkürzel beziehen sich daher auf diese Plattform.

Den ersten Zettel erfassen

Nach dem Download und ersten Start erwartet einen ZKN3 erst einmal mit folgenden Fenster:


Das leere Fenster des Zettelkastens ZKN3

Ich halte es für leichter, die Bedeutung der verschiedenen Teile des Fensters am ‚lebenden Beispiel‘ nachzuvollziehen und erkläre sie daher anhand eines Screenshots meines gefüllten Zettelkastens:


Hauptfenster des Zettelkastens ZKN3 mit einem einzelnen angezeigten Zettel

Im linken Teil des Fensters kann man einen einzelnen Zettel sehen. In der Mitte werden die für die für diesen Zettel vergebenen Schlagwörter (Tags) angezeigt. Der rechte Bereich des Fensters kann verschiedene Informationen darstellen. In diesem Beispiel wird gerade die Schlagwortliste des gesamten Zettelkastens angezeigt, jeweils mit der Häufigkeit ihrer Verwendung.

Über die Icons in der Symbolleiste lassen sich verschiedene Programmfunktionen aufrufen.

Über das Eingabefeld und die beiden Pfeile am unteren Rand des Fensters kann man im Zettelkasten navigieren.

Doch zurück zum leeren Zettelkasten. Um neue Zettel anzulegen, kann man entweder das entsprechende Symbol in der Symbolleiste benutzen, den Menüpunkt Ablage/Neuer Zettel… oder die Tastenkombination command-n. Es öffnet sich dann ein Fenster für die Erfassung:

Erfassen eines Zettels in ZKN3

Im linken Bereich werden die Überschrift und der Inhalt des Zettels erfasst. Ich vergebe übrigens für jeden Zettel manuell eine eindeutige ID, die ich dem eigentlichen Titel des Zettels voranstelle. Sie besteht aus eine Zeitstempel im Format JJJJMMTTHHMM. Dies tue ich, einerseits, um Probleme mit doppelt vergebenen Titeln zu umgehen (jeder Zettel ist ja durch seinen Zeitstempel einmalig), aber vor allem, um Probleme beim späteren Export meines Zettelkastens, zum Beispiel aufgrund eines Wechsels der Zettelkasten-Anwendung, zu minimieren. Im mittleren Bereich kann man Schlagwörter für diesen Zettel neu erfassen  (Hinzufügen…) oder, wenn schon vorhanden, per Doppelklick aus dem rechten Bereich Schlagwörter hinzufügen.

Eventuelle Quellenangaben für den Zettel kann man unten links erfassen. Hier möchte man gegebenenfalls mit einer Literarurliste arbeiten, auf die ich noch eingehen werden.

Mit einem Klick auf Übernehmen schließt man nun die Eingabe des Zettels ab. Der eigene Zettelkasten ist mit dem ersten Zettel gefüllt!

Den Zettelkasten abspeichern

Nun ist ein guter Zeitpunkt, den Zettelkasten erstmalig abzuspeichern. Dies geht über den Menüpunkt Ablage/Datei sichern…

Man kann mit ZKN3 beliebig viele Zettelkästen anlegen. Hier muss man also überlegen, ob man einen großen oder eher mehrere kleine anlegt. Der Vorteil eines einzigen Zettelkastens liegt darin, dass man einfach Querverweise (Links) zu beliebigen anderen Zetteln setzen kann. Da dies nur innerhalb eines einzelnen Zettelkastens möglich ist, schränkt man sich hinsichtlich dieser Möglichkeit bei der Verwendung mehrerer Zettelkästen ein. Der Vorteil verschiedener Zettelkästen liegt darin, dass die Arbeit damit möglicherweise bei einigen Funktionen etwas flotter von der Hand geht (z. B. schnellere Volltextsuche, da ein einzelner Zettelkasten hier kleiner und somit schneller durchsuchbar ist als ein großer, monolithischer).

Gedanken sollte man sich auch über die Datensicherung seines Zettelkastens machen, denn man wird vielleicht viel Arbeit hineinstecken. Ich sichere meinen Zettelkasten auf dem Google Drive in der Cloud. Zusätzlich lasse ich noch automatisch eine Sicherungskopie beim Beenden von ZKN3 erstellen (Menüpunkt Zettelkasten/Preferences…, im dann folgenden Fenster Zusätzliche Sicherungskopie beim Beenden Anhaken und natürlich ein Verzeichnis auswählen). Diese Sicherungskopie wird in die iCloud von Apple gesichert.

Einstellungen im ZKN3

Ich habe dadurch meinen Zettelkasten zwei mal lokal auf der SSD liegen (quasi als Cache des Cloud-Storage) und noch bei zwei verschiedenen Cloud-Dienstleistern.

Es ist auch überlegenswert, periodisch immer ‚Snapshots‘ des Zettelkastens separat zu sichern, so dass man noch mal an gelöschte Zettel oder bei einem ‚beschädigten‘ Zettelkasten an eine funktionierende ältere Version herankommt.

Formatierungsoptionen von Zetteln

Zur Formatierung von Textstücken kann man entweder die Icons in der Symbolleiste verwenden (mit den beiden nebeneinander verlaufenden senkrechten Strichen) oder spezielle Tags direkt über die Tastatur eingeben. Die Textformatierung sieht dann im Zettel-Editor so aus:

Das ist [f]fett[/f], dieses [k]kursiv[/k], jenes [u]unterstrichen[/u] und das hier [d]durchgestrichen[/d]

Die Formatierung lässt sich natürlich nicht nur für einzelne Worte vornehmen, sondern für ganze Passagen.

Zahlreiche weitere Formatierungsoptionen lassen sich über den Menüpunkt Format aufrufen.

Man kann Tabellen über den Punkt Einfügen/Tabelle einfügen in einen Zettel einfügen. Hierbei öffnet sich dann ein Tabelleneditor, in dem man wie bei einer Tabellenkalkulation die einzelnen Zellen anklicken und ausfüllen kann. Über den Haken Erste Tabellenzeile hervorheben am unteren Rand kann man die erste Zeile der Tabelle fett markieren.

Der Tabelleneditor von ZKN3

Ich finde die Arbeit mit dem Tabelleneditor allerdings unpraktisch. Da auch Tabellen über Tags im Text definiert werden, kann man hier wieder selber Hand anlegen:

[table][tc]Das ist eine Tabelle[/tc]
Zell1 A1^Zelle B1^Zelle C1
Zelle A2|Zelle B2|Zelle C3[/table]

Damit erzeugt man beispielsweise eine Tabelle mit drei Spalten und zwei Zeilen. Sie hat die Überschrift Das ist eine Tabelle und die erste Zeile ist fett hervorgehoben (^ statt | zur Trennung der Zellen).

Das ist für einfache Tabellen ausreichend, doch bei verschachtelten Tabellen stößt man hier an die Grenzen des Programms.

Bilder und Grafiken einfügen

Über die Option Einfügen/Bilder und Grafiken… lässt sich genau das machen. Beim Umgang mit Bildern und Grafiken muss man wieder eine Entscheidung treffen. Man kann entweder die Grafikdateien nur verlinken, oder man erstellt (über ZKN3) eine eigene Kopie davon, so dass der Zettelkasten immer ‚vollständig‘ bleibt, auch wenn die ‚Original-Grafiken‘ mal nicht mehr verfügbar sind. Ich habe mich für die zweite Variante entschieden, da ich zwar des Öfteren Grafiken in meinen Zetteln verwende, diese aber meist nicht mal ein MB groß sind. Das Verzeichnis für Grafiken kann man übrigens unter den Preferences/Einstellungen/Verzeichnisse festlegen. Achtung: von Grafiken werden keine automatische Sicherheitskopien erstellt (siehe oben)!

Anhänge einfügen

Es ist auch möglich, Anhänge in einen Zettel einzufügen, beispielsweise eine PDF-Datei. Dies geht über den Menüpunkt Einfügen/Anhänge… Hier hätte ich mir noch die Option gewünscht, Anhänge benennen zu können. Auch bei Anhängen muss man sich wieder entscheiden, ob man nur einen Link auf einen Anhang einfügen oder eine Kopie in den Zettelkasten aufnehmen möchte.

Bilddateien und Anhänge werden nicht in die eigentliche Zettelkasten-Datei (Endung: zkn3/zkb3) aufgenommen, sondern in einem separaten Verzeichnis gespeichert. Die eigentlichen Zettelkasten-Dateien bleiben dadurch recht kompakt.



Im nächsten Artikel zu ZKN3 werde ich mich mit der Literaturverwaltung befassen.




#wissensmanagement

Kommentare

  1. Gratulation zur sensationellen, hilfreichen Übersicht!
    Ich freue mich auf den Artikel Literaturverwaltung!
    Beste Grüße,

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen